Datenschutzerklärung
Die Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (DUK) stellt Ihnen die Webseite welterbeportal.unesco.de zur Verfügung. Uns ist der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten von besonderer Bedeutung. Deshalb erfolgt die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang Ihrer personenbezogener Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung der Webseite erheben und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden. Sie können diese Informationen jederzeit auf unserer Webseite abrufen.
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen, z. B. Name, Kontaktdaten, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Martin-Luther-Allee 42
D-53175 Bonn
(weitere Informationen entnehmen Sie unserem Impressum).
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz(at)unesco.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die DUK. Angaben zur DUK können Sie jederzeit über das Impressum abrufen. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie Sich gerne auch per E-Mail an uns unter der Adresse datenschutz@unesco.de wenden.
Allgemeines zur Nutzung der Webseite
Da es sich bei der Kommunikationsplattform um einen geschlossenen Bereich handelt werden personenbezogene Daten erhoben, wenn Sie uns diese im Zuge Ihrer Registrierung (Aktivierung Ihres Profils) als Akteur des Netzwerks der Welterbestätten mitteilen. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden nur im Rahmen der mit der Erhebung verfolgten Zwecke verarbeitet.
Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art 4 Abs. 1 DSGVO Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten. Nutzungsdaten sind solche Daten, die erforderlich sind, um unsere Webseiten zu nutzen, wie zum Beispiel Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung unserer Webseite und Anmeldedaten.
Automatisierte Datenerhebung
Beim Zugriff auf die Webseiten von welterbeportal.unesco.de übermittelt Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen automatisch Daten. Folgende Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie unter Umständen an uns übermitteln, gespeichert:
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name Ihres Internetproviders
• Browsertyp/ -version
• Verwendetes Betriebssystem
• URL der zuvor besuchten Webseite
• Menge der gesendeten Daten
Diese Daten werden ausschließlich aus technischen Gründen gespeichert und werden zu keinem Zeitpunkt einer bestimmten Person zugeordnet.
Cookies
Wenn Sie die Webseite welterbeportal.unesco.de besuchen, verwenden wir so genannte „Cookies“, um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten und die Nutzung unserer Webseiten komfortabler zu gestalten. „Cookies“ sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Rechner gespeichert werden. In der Regel akzeptiert Ihr Internetbrowser die „Cookies“ automatisch und speichert sie auf der Festplatte Ihres Rechners. Wenn Sie den Einsatz von „Cookies“ nicht wünschen, können Sie das Speichern von „Cookies“ auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots dadurch eingeschränkt sein können.
Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Webseite akteure.bne-portal.de gilt. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass Betreiber anderer Webseiten die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Löschung Ihrer Daten
Soweit Ihre Daten für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Soweit Daten aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, werden diese gesperrt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung
Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft,
• Recht auf Berichtigung oder Löschung,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
• Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach Ihrem Wohnort. Es gibt für jedes Bundesland eine Aufsichtsbehörde. Eine Liste aller Aufsichtsbehörden finden Sie unter www.ldi.nrw.de.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung, selbstverständlich im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, zu ändern.
Welche Daten werden von Ihnen hinterlegt und was davon wird öffentlich?
• Basisdaten
Erst als Mitglied können Sie Ihr Profil befüllen. Sie entscheiden, welche Daten Sie veröffentlichen möchten. Über die Profilseite können Sie jederzeit diese Daten einsehen, ändern und löschen. Nach erfolgreicher Anmeldung ist Ihr Profil sofort auffindbar.
• Profilbild
Grundsätzlich wird ein Standardbild angezeigt, das keinen Rückschluss auf die Person ermöglicht. Über den Button "Benutzerbild hochladen" kann ein eigenes Profilbild hochgeladen werden.
• Stättenprofil
Das Stättenprofil beinhaltet verschiedene Informationen zu Ihrer Stätte. Dazu zählen der Status der Stätte, Kontaktinformationen, Website Ihrer Stätte, hochgeladene Materialien sowie Informationen zu den thematischen Schwerpunkten Ihrer Stätte.
• Kommentare/Posts/Materialien
Inhalte können kommentiert werden. Der Kommentar, der Post, das Material ist dann für jeden in der Plattform/freigegbenen Gruppe sichtbar. Sie können den Kommentar, den Post, das Material jederzeit wieder löschen.
• Suchfunktionen
Die Plattform bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Suche bestimmter Akteur*innen/Inhalte/Termine. Ihr Profil ist entsprechend auch für andere Nutzer*innen auffindbar.
• Benachrichtigungen via E-Mail
Ereignisse zu Aktivitäten in Gruppen, denen Sie folgen, können per E-Mail versendet werden. Unter "Mein Konto" im Register "Benachrichtigungs-Einstellungen" können diese Einstellungen geändert werden.
Benutzerkonto löschen / Austritt aus der Kommunikationsplattform
Über den Button Konto bearbeiten können Sie Ihr Benutzerkonto und damit Ihre Teilnahme an der Kommunikationsplattform beenden. Sie können dabei entscheiden, ob Sie Ihr Profil deaktivieren möchten und die von Ihnen erstellten Inhalte erhalten oder ob Ihr Profil in Gänze mit allen von Ihnen erstellten Inhalten gelöscht werden soll.